DTnaMo

Decision Theatres zu nachhaltiger Mobilität

Dahrendorf-Vorhaben zum EU-Projekt CoeGSS

English translation see below

DTnaMo ist ein mit dem Ralf-Dahrendorf-Preis für den Europäischen Forschungsraum ausgezeichnetes Wissenschaftskommunikationsprojekt, finanziert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es soll einer breiteren Öffentlichkeit Erkenntnisse und Ergebnisse aus dem EU-Projekt „Centre of Excellence for Global Systems Science“ (CoeGSS) – mit Fokus auf dessen Pilotstudie zu einer nachhaltigen Mobilitätswende in Deutschland – sichtbar, erfahrbar und verständlich machen.

Projektbeschreibung

CoeGSS hat Höchstleistungsrechnen (High Performance Computing, HPC) und ein neues Anwendungsgebiet zusammengebracht: „Global Systems Science“ ist ein junges Forschungsfeld, das globale Herausforderungen wie Klimawandel, Finanzkrisen, Epidemien und Migration untersucht, um Entscheidungsträger*innen mit wissenschaftlicher Evidenz zu diesen zu unterstützen. In der Modellierung und Simulation möglicher Entwicklungen globaler gesellschaftlicher Systeme hilft die hohe Rechenleistung von HPC einerseits mehr Detail darzustellen und andererseits das Gesamtsystem mit Hilfe einer umfassenderen Analyse von sehr vielen Simulationsläufen besser zu verstehen. Im Rahmen der Pilotstudie zu nachhaltiger Mobilität wurde das Mobility Transition Model (MoTMo) entwickelt. Es stellt Mobilitätsnachfrage in Deutschland dar und erlaubt mögliche Auswirkungen einer Reihe von Entscheidungen und Ereignisse zu simulieren.

In diesem Projekt wird MoTMo in einem mobilen „Decision Theatre“ (DT) verwendet um eine nachhaltige Mobilitätswende mit Bürger* und Expert*innen zu diskutieren. Unterstützt durch 4-5 große Bildschirme, auf denen interaktiv Visualisierungen von Simulationsergebnissen für verschiedene Szenarien gezeigt werden können, diskutieren Teilnehmende ausgewählte Fragen und können in Gruppenarbeit mit MoTMo-Szenarien experimentieren. So können verschiedene Maßnahmen, wie z.B. CO2-Steuer, Fahrverbote, Subventionen für Elektroautos, oder Ausbau von Fahrradinfrastruktur, und ihre möglichen Folgen auf Grundlage des agentenbasierten Simulationsmodells MoTMo interaktiv erörtert werden.

DTnaMo plante eine Reihe von fünf Decision Theatre Veranstaltungen im Frühjahr 2020: je zwei in einem urbanen Ballungsraum und in einer Großstadt, mit einer Abschlussveranstaltung in Berlin. Nach Corona-bedingten Projektunterbrechungen wurden schließlich die ersten beiden Veranstaltungen fanden im Rahmen der europäischen Mobilitätswoche in Essen am 19. und 20. September statt; mit Abstand und Masken wurde eine Mobilitätswende im Ruhrgebiet diskutiert. Hier ein Bericht dazu.

Zwei weitere Decision Theatres fanden in Berlin am 11. und 12.9. 2021 statt, darüber wird hier berichtet.

Die Abschlussveranstaltung brachte Teilnehmende der vorherigen Decision Theatres und Expert*innen für transdiziplinäre Forschung in einem Hybrid-Format online und bei der „1st Global Transdisciplinarity Conference – Science Society Collaboration: On the Quest for Sustainable and Cohesive Societies“ in Krems an der Donau zusammen. Ein abschließender Bericht zum Projekt kann hier eingesehen werden.
Anfragen zum Projekt bitte an sarah.wolf@globalclimateforum.org

Project summary

DTnaMo – Decision Theatres on sustainable mobility is a science communication project funded through a Ralf-Dahrendorf prize for the European Research Area by the German Federal Ministry for Education and Research.

It communicated insights and results from the EU project “Centre of Excellence for Global Systems Science“ (CoeGSS), focusing on its pilot study on sustainable mobility, to a wider audience.

CoeGSS has brought together High Performance Computing (HPC) and a new application field: “Global Systems Science“ is an emerging research area that studies global challenges such as climate change, financial crises, epidemics and migration in order to support decision makers with scientific evidence on these issues. Modelling and simulation of potential evolutions of global societal systems can benefit from HPC in that the large computing power allows, on the one hand, more detailed models and, on the other hand, thorough analysis of many simulation runs. The pilot study on sustainable mobility developed the Mobility Transition Model (MoTMo) that represents private mobility demand in Germany and allows to simulate potential consequences of a list decisions and events.

In this project, MoTMo was used in a mobile „Decision Theatre“ (DT) to discuss a sustainable mobility transition with citizens and experts, supported by 4-5 large screens on which visualisations of simulation results can be shown interactively. Participants can moreover experiment with the agent-based MoTMo to define scenarios for discussing different policy measures such as a CO2-price, low emission zones, subsidies for electric vehicles, or biking infrastructure development.

Five Decision Theatre were carried out. As all events were held in German, please refer to the German description above for details.

Information about the project can be enquired from sarah.wolf@globalclimateforum.org

GCF project team

Project Coordinator: Sarah Wolf